Männer wollen bessere Väter sein

Publiziert

KinderkriegenMänner wollen bessere Väter sein

Noch immer geht der Wunsch, eine Familie zu gründen,meist von der Frau aus. Doch zunehmend wird die Entscheidung auch zur Männersache.

von
Fee Riebeling
Moderne Männer wollen fürsorgliche Väter sein – oder es ganz bleiben lassen. (Bild: Fotolia.de)

Moderne Männer wollen fürsorgliche Väter sein – oder es ganz bleiben lassen. (Bild: Fotolia.de)

«Das Bild der Vaterschaft befindet sich im Umbruch», sagt Andrea Maihofer vom Zentrum Gender Studies an der Uni Basel. Zusammen mit ihrem Team hat sie Männer zum Thema Kinderkriegen befragt. Das Ergebnis: Paare entscheiden heute gemeinsam und gleichberechtigt – aber erst nach reiflicher Überlegung.

Meist sprechen die Frauen das Thema an – und bringen damit ihre Partner zum Nachdenken. Diese sehen sich mit der gesellschaftlichen Erwartung konfrontiert, dass sie es sind, welche die Familie ernähren. Dabei müssen sie sich vor allem selbst erst einmal darüber klar werden, was sie von ihrem Leben erwarten. Zwar spielt für die meisten noch immer der Job eine zentrale Rolle, doch zunehmend merken sie, dass für ihre Selbstverwirklichung eine eigene Familie mindestens ebenso wichtig ist.

Kinder bedeuten Verantwortung. Darin sind sich die Befragten einig. Wie sie damit umgehen, ist jedoch unterschiedlich: Viele sorgen sich um ihre Freiheit. Aus Angst, nach der Geburt beispielsweise nicht mehr ihren Hobbys nachgehen zu können, entscheiden sich manche gegen eigene Kinder – auch wenn sonst alles passt. Andere nehmen diese Beschränkung hingegen gerne in Kauf. Wer sich für Nachwuchs entscheidet, stellt hohe Ansprüche an sich selber: Anders als ihre eigenen Väter, die zwar für das finanzielle Auskommen gesorgt haben, dafür aber in Erziehungsfragen und dem Familienleben wenig präsent waren, wollen sie ihre Kinder nicht nur ernähren, sondern auch aufwachsen sehen.

Zunehmend stehen auch die Männer vor dem Problem, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Das erfordert nicht nur persönlichen Einsatz, sondern auch Veränderungen auf Seiten des Arbeitsgebers: flexiblere Präsenzzeiten, die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit und mehr Krippenplätze. Maihofer blickt positiv in die Zukunft: «Bislang war Familienpolitik in der Schweiz vor allem Frauenpolitik. Doch dies ändert sich jetzt offensichtlich.»

«Wissen»

in 20 Minuten wird unterstützt durch die GEBERT RÜF STIFTUNG und die Stiftung Mercator Schweiz.

Deine Meinung zählt